Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Thermen (griech.), hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Thermengruppe'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0707, von Teplitz (in Mähren) bis Teppiche Öffnen
T. und seine Thermen (ebd. 1876); Hirsch, Teplitz-Schönau, sein Einfluß bei Hautkrankheiten und den späteren Formen von Syphilis (2. Aufl. 1876); Delhaes, Die Thermen- und Moorbäder zu Teplitz-Schönau (3. Aufl., Prag 1878); ders., Der Badeort Teplitz
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0222, Bad (Geschichte des Badewesens) Öffnen
der Bäder, welche als die Grundlage der spätern Balneotherapie zu betrachten sind. Der Gebrauch der warmen Bäder wurde später noch allgemeiner und häufiger, als die Griechen bei ihren Gymnasien und Palästren öffentliche Anstalten zum Baden errichteten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0424, von Megarische Schule bis Mehedintzi Öffnen
, altgriech. Philosophenschule, gestiftet von Eukleides von Megara. Unter dessen Nachfolgern sind die bekanntesten Eubulides aus Milet, Diodoros mit dem Beinamen Kronos und Stilpon aus Megara. Über die Lehren der Schule s. Eukleides 2). Megăron (griech
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0641, von Theremin bis Thermen Öffnen
auf der Applizierung eines erwärmten, resp. abgekühlten Thermometers. Thermen (griech.), "warme Quellen", d. h. solche, welche eine höhere Temperatur besitzen als die mittlere Jahrestemperatur der Orte, an denen sie auftreten. Sie sind eine besondere Art
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0501, von Hévviz bis Hexameter Öffnen
, mit einer indifferenten Therme von 33° C., welche einen schönen, mehrere Hektar großen Teich bildet, dessen Abfluß sich in den Plattensee ergießt. Die Bäder sind in der Mitte des Teichs erbaut und werden bei skrofulösen und gichtischen Leiden benutzt. Hewitson (spr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0991, von Diodati bis Diogenes Öffnen
gebauten Palast zurück, wo er 313 (nach andern 307 oder 316) starb. Von diesem Palast haben sich umfangreiche Ruinen erhalten (s. Baukunst, S. 489 und Tafel VI, Fig. 12 u. 13). In Rom hat er zwischen Viminal und Quirinal große Thermen (Diokletians-Thermen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0975, Römische Kunst Öffnen
Punischen Kriege wurden öffentliche Bäder (s. Bad, Bd. 2, S. 255) errichtet, seit Agrippa die den griech. Palästren nachgebildeten Thermen eingeführt, und die Kaiser bis Konstantin d. Gr. überboten sich in der Erbauung von Anlagen dieser Art
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0977, Römische Kunst Öffnen
hat, Salpion und Sosibios von Athen gehören in diesen Kreis. Dieselbe eklektische Richtung tritt noch einmal in Hadrianischer Zeit ähnlich stark hervor und zieht nicht nur griech., sondern auch ägypt. Vorbilder in ihr Bereich. Sie gelangt in dieser
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0846, von Perigamium bis Perikles Öffnen
entdeckt worden, z. B. Thermen, ein Amphitheater etc. Auch Reste der Befestigungsmauern aus dem 5. Jahrh. sind erhalten. Perigynisch (griech.), Bezeichnung solcher Blüten, bei denen Blumenblätter und Staubgefäße auf dem Kelch um den freien
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0502, von Amphibol bis Amphion Öffnen
. Amphibolgestein, s. Hornblendefels. Amphibolie (griech.), Zweideutigkeit, Doppelsinn; Gebrauch solcher Worte und Redewendungen, die entweder an und für sich zweideutig sind, oder doch in mehreren Beziehungen verstanden werden können; in der Philosophie
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0799, von Ximenes bis Y Öffnen
für Christmas (Weihnachten). Xr., Abkürzung für Kreuzer. Xuthos, in der griech. Mythologie Sohn des Hellen, ging, von seinen Brüdern Äolos und Doros aus Thessalien vertrieben, nach Athen und vermählte sich dort mit des Königs Erechtheus Tochter Krëusa
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0451, von Bátta bis Batterie Öffnen
, welcher vom Bacchiglione oberhalb Padua ausgeht und bis zum Frassine bei Este führt, und an der Eisenbahn Padua-Bologna gelegen, hat Thermen von 57-68° C. und Chlornatrium- und Schwefelgehalt, Schlammbäder und (1881) 1194 Einw. Unweit das im 16. Jahrh
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0401, von Stübchen bis Stuck Öffnen
, Eigentum der nahen Stadt Kremnitz, mit alkalisch-salinischen, bei Rheuma, Gicht und Hautkrankheiten wirksamen Thermen von 46,5° C. S. ist Station der Ungarischen Staatsbahn. Stubenarrest, s. Arrest. Stubenfliege, s. Fliegen, S. 373. Stubensandstein, s
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0785, von Buru bis Bürzel Öffnen
Mitteleuropa. Die Burtscheider Thermen eignen sich daher besonders zu Dampfbädern. Nur die untern Quellen und der Victoriatrinkbrunnen (60° C.) sind schwefelhaltig, die übrigen sind alkalische Kochsalzwässer mit hohem Kohlensäuregehalt, einige auch
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0820, von Daruvár bis Darwin (Charles Robert) Öffnen
Röm.-Katholische und 2390 Griech.-Orientalische, Post, Telegraph, ein schönes Schloß und ist ein schon von den Römern besuchter Badeort (1888: 1329 Kurgäste), früher Jasornia, Respublica Jazorum und Thermae jasorvernses genannt. Die 7 indifferenten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0772, von Theresienstadt bis Thermochemie Öffnen
Israeliten, in Garnison ein Bataillon des 86. Infanterieregiments und eine Eskadron des 4. Husarenregiments "Arthur, Herzog von Connaught und Strathearn", eine Hauptkirche St. Theresia, Franziskanerkirche, schöne griech. Kirche, Stadthaus, ungar. Theater
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0974, Römische Kunst Öffnen
wird, im wesentlichen auf litterar. Nachrichten. Der zweite Abschnitt umfaßt die letzte republikanische Zeit und die Kaiserzeit. Der Charakter dieser Periode wird bestimmt durch den Einfluß der griech. Kunst. Mit der Eroberung der östl. Länder gelangten ungeheure
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0522, von Quintus bis Quisquis praesumitur etc Öffnen
522 Quintus - Quisquis praesumitur etc. Quintus (lat.), der Fünfte. Quintus Icilĭus, s. Guichard. Quintus Smyrnäus, griech. Epiker zu Ausgang des 4. Jahrh. n. Chr., aus Smyrna, Verfasser von "Posthomerica" in 14 Büchern
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0253, Bad (Badeanstalt) Öffnen
, Berührungen und Krankheiten als wichtige rituelle Handlungen. Bei den Griechen werden schon zur Zeit Homers den ankommenden Freunden und Gästen warme B. bereitet. Der Grieche lagerte sich nicht zum Mahl, bevor er sich nicht gebadet
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0705, von Apscheron bis Apulejus Öffnen
und Schlammvulkane bei der Stadt Baku (s. d.) merkwürdig. Apsīden (griech.), in der Astronomie die beiden äußersten Punkte der elliptischen Planeten- oder Kometenbahnen: das Perihel oder die Sonnennähe und das Aphel oder die Sonnenferne. Ihre Verbindungslinie
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0657, von Pantenius bis Pantheon Öffnen
) durch die Chinesen wieder zerfiel. Die P. sind Nachkommen militärischer Ansiedler türkisch-tatarischen Stammes. Vgl. Jünnan. Pantheismus (griech., von pan, das All, und theos, Gott) heißt im weitern Sinn im Gegensatz zu der dualistischen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0757, von Topin bis Torda-Aranyos Öffnen
au masque de fer" (1869, 3. Aufl. 1870), welche Werke von der Akademie mit Preisen gekrönt wurden; "Louis XIII et Richelieu" (1876), ebenfalls preisgekrönt, und "Romanciers contemporains" (1876). Topinámbur, s. Helianthus. Tōpisch (griech
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0129, von Leuconostoc mesenterioides bis Leukobasen Öffnen
Hautkrankheiten und Rheumatismen gebraucht. Die wichtigste ist die Lorenzquelle, eine Therme von 51°C. Die Bäder in den fünf Bad ehäusern dauern kurze Zeit oder mehrere (zuletzt bis sechs
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0732, von Megaskop bis Mehemed Ali Öffnen
, Gesandter des Seleucus l. Nikator bei einem ind. Könige in Palibothra (Pataliputra) am Ganges, verfaßte nur 300 v. Chr. vier Bücher «Indica» in griech. Sprache. Die geogr. Angaben des M. sind genau, unter seinen sonstigen Berichten finden sich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0221, Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens) Öffnen
der sorgfältigsten chemischen Analysen nicht zu geben (die sogen. indifferenten Thermen bestehen aus schlichtem Wasser und besitzen doch eine mächtige, überraschende Heilkraft), eine wissenschaftliche Bäderlehre existiert noch nicht. Die Solbäder
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0514, von Hienzen bis Hierarchie Öffnen
, mit 30,000 Deutsch-Kroaten untermischt. Sie gelten für die Reste einer bayrisch-alemannischen Einwanderung aus der karolingischen Zeit. Hiër..., Hiëro... (griech.), heilig, kommt in zusammengesetzten Wörtern häufig vor. Hiëracium L
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0917, von Indianersommer bis Indifferent Öffnen
des Golfs von Mexiko, mit (1880) 951 Einw. Es gehört zum Zollbezirk Saluria (s. d.) und ist der Sitz eines deutschen Konsulats. Indian rubber (engl.), s. v. w. Kautschuk. Indicium (lat.), Anzeige (s. Indiz). Indien (India), bei den Griechen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0223, von Salomonsnüsse bis Salop Öffnen
und (1886) 5949 Einw. Westlich von S. liegt das Kieselfeld Crau. Salona (offiziell seit kurzem Amphissa), Stadt im griech. Nomos Phthiotis und Phokis, am Berg Liakura (Parnassos), liegt reizend am Fuß einer auf antiken Fundamenten ruhenden
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0592, von Teptjären bis Terceira Öffnen
, eines Bistums und einer Handelskammer. T. gilt für das alte Interamna (Reste von Thermen, eines Theaters etc.). Teras, s. Gallwespen. Teratolith (Eisensteinmark, sächsische Wundererde), Mineral, kommt in derben, bläulichen und grauen, matten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Dioscoreaceen bis Dioskuren Öffnen
. Staatseigentum. Dioskorĭdes, griech. Arzt, s. Dioskurides. Dioskorĭdes, Meister in Intaglio, s. Steinschneidekunst. Dioskŏrus, Patriarch, s. Eutyches. Dioskūren (d. h. Söhne des Zeus), der gewöhnliche Name für Kastor und Polydeukes (lat. Castor
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0477, von Großtänchen bis Großwardein Öffnen
eines röm.-kath., grieck.-kath. Bischofs und eines griech.- orient. Konsistoriums, einer königl. Gerichtstafel (zweiter Instanz), eines königl. Gerichtshofes (erster Instanz), der Komitatsbehörden, einer Post-und Telegraphendirektion
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0245, von Neptunus bis Neritinen Öffnen
. Einflüsse wurde er zu- gleich als N. Equester der Schutzgott der Rosse und aller ritterlichen Übungen. Schließlich wurde er mit dem griech. Poseidon (s.d.) völlig identifiziert. Ho HUiä nilni", "in nichts zu viel", die lat. Übersetzung des angeblich
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0778, von Thesprotia bis Thessalonich Öffnen
von den Griechen ebenso wie die übrigen Bewohner von Epirus als Barbaren, d. h. Nichtgriechen, betrachtet. – Vgl. Tozer, Researches in the highlands of Turkey (Lond. 1869). Thessalĭen , die östl. Hälfte des nördl. Griechenlands, umfaßt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0746, von Monepigraphisch bis Mongolei Öffnen
von den Griechen erobert worden war. M., das die Franken 1205 eroberten und Malvoisie nannten, gab dem Malvasierwein, den es aber nicht erzeugte, sondern nur exportierte, den Namen. In der Nähe die Trümmer des alten Epidauros Limera. Monepigráphisch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0502, von Schlangen bis Schlangenwurzel Öffnen
Wiesbaden, Untertaunuskreis, in einem schönen, waldreichen Thal des Taunus, 310 m ü. M., hat (1885) 403 Einw. Die Heilquellen von S. bestehen in neun wasserreichen, indifferenten Thermen (Wildbädern) von 28-32,5° C., deren Hauptbestandteile kohlensaures
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0733, von Tlemsen bis Tobler Öffnen
, als die Franzosen es 1836 besetzten. Im Frieden von Tafna (1837) wieder freigegeben, wurde es 1841 aufs neue genommen; im März 1842 und im Oktober 1845 fanden hier nochmals harte Kämpfe zwischen den Franzosen und Abd el Kader statt. Tlepolemos, im griech. Mythus
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0017, von Abano Bagni bis Abb. Öffnen
, fruchtbarer Ebene am Fuße der vulkanischen Euganeischen Hügel, an der Eisenbahnlinie Padua-Bologna des Adriatischen Netzes, hat (1881) 711, als Gemeinde 3822 E., Post, Telegraph und ist berühmt durch seine Thermen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0901, Paris (Weltliche Bauten) Öffnen
das Kapuzinerkloster Chaussée d'Antin, im griech. Geschmack, dessen ehemalige Kapelle die heutige St. Louis d'Antin bildet. Alle unter Napoleon I. geschaffenen Prachtbauten sind Nachahmungen aus Rom und Athen. 1806 beschloß Napoleon I. eine Ruhmeshalle zu gründen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0919, von Zaizendorf bis Zaluski Öffnen
der Eisenbergwerke. In der Nähe das Bad Jaszczurowka mit der einzigen Therme Galiziens (20,4° C.) und einer Kuranstalt. Zakupy (spr. sá-), czech. Name der Stadt Reichstadt (s. d.) in Böhmen. Zakynthos, griech. Name der Insel Zante (s. d
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0246, von Aix bis Akademie Öffnen
, welche sich hier finden, sind der sogen. Bogen des Campanus (aus dem 3. oder 4. Jahrh. n. Chr.), die Ruinen eines Dianatempels und eines altrömischen Dampfbads am besten erhalten. Vgl. Berthet, A., les thermes (Aix 1862). Aix, Isle d' (spr. ihl dähs
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0783, von Arenenberg bis Areopag Öffnen
; 2 km weiter die ähnlich wirkenden Thermen von Caldetas d'Estrach. Areŏla (lat., Verkleinerung von area), der kleine Hof, d. h. rote Kreis um die Pusteln der Schutzblattern; der Warzenring auf der Brust; der Hof um den Mond. Areopāg (griech
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0488, Baukunst (römische B. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.) Öffnen
Vergnügen und behaglichen Müßiggang wurden die Thermen gewidmet, die eine ganze Welt von Pracht und Luxus in sich einschlössen. Riesige Werke, wie Theater, Amphitheater, Naumachien, Zirkusse, erhoben sich, zu unverwüstlicher Dauer wurden die für den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0201, von Bons du trésor bis Bonus Eventus Öffnen
entfallen (vgl. Arbeitslohn). Bonus Eventus, ein Gott der Römer (der Griechen "guter Dämon"), die Personifikation des Gedeihens der Feldfrüchte, dann aber jeder günstigen Fügung und Wendung des Lebens; abgebildet mit einer Schale in der rechten, Ähren
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0427, von Kammquallen bis Kampanulinen Öffnen
ragt das Promontorium Misenum (Capo Miseno) ins Meer und südöstlich davon das Promontorium Minervae (Punta della Campanella) als Scheide zwischen dem Sinus Cumanus (Krater bei den Griechen, Golf von Neapel) nordwestlich und dem Sinus Paestanus
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0559, von Karpathensandstein bis Karpfen Öffnen
Thermen in Szkleno (bei Kremnitz), die Stahl-, Schwefel- und Alaunquellen in Parád (Heves), die Solquellen in Alsó-Sebes (bei Eperies), die Glaubersalzquellen in Iynda (bei Temesvár) und der Luftkurort Schmecks in der Hohen Tátra. Vgl. Hildebrandt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0334, von Kupferwasser bis Kuppel Öffnen
das Kuppelgewölbe s. Gewölbe. Die ersten kuppelartigen Decken finden wir bei den Griechen, wo dieselben aus allmählich enger werdenden, ringförmigen horizontalen Steinlagen bestanden. Die ersten wirklich gewölbten Kuppeln scheinen der Diadochenzeit
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0322, von Massarani bis Masse Öffnen
Neigungen und bildete sich zum tüchtigen Maler aus. Von seinen Schöpfungen in dieser Richtung ist das große Gemälde: die Thermen von Alexandria, mit Büchern geheizt, am bekanntesten. Als Publizist versuchte er sich zuerst 1848. Nach dem Scheitern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0055, von Ne quid nimis bis Nerium Öffnen
), die 1763 die Reichsstandschaft erhielt, aber 1802 säkularisiert und dem Fürsten von Thurn und Taxis als Entschädigung gegeben wurde, der das Kloster in ein Schloß verwandelte. Nereus, in der griech. Mythologie ältester Sohn des Pontos und der Gäa, ein
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0726, Paris (Verwaltung, Geschichte) Öffnen
Berufskonsuls. Geschichte. Zur Zeit Julius Cäsars war die Gegend, wo jetzt P. steht, im Besitz des keltischen Stammes der Parisier. Die Hauptstadt der Parisier, Lutuhezi, d. h. Wasserwohnung, bei den Römern und Griechen Lukotitia oder Lutetia (gewöhnlich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0135, von Plitvicaseen bis Plön Öffnen
durch den Verkehr mit Kronstadt und Siebenbürgen (ansehnlicher Wollhandel), und hat zahlreiche Anstalten für Raffinerie und Destillation des Petroleums aus den benachbarten Naphthaquellen. Ploke (griech.), Wortfigur, s. v. w. Antanaklasis (s. d
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0256, von Steganographie bis Steiermark Öffnen
256 Steganographie - Steiermark. sonanzboden aufliegt, und über welche die Saiten gespannt sind. - An der ionischen Säule heißt S. der schmale Streifen zwischen den Kannelüren. Stegănographie (griech.), Geheimschrift. Steganopŏdes, s. v
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0505, von Tambur bis Tammany-Ring Öffnen
jedoch 1871 nach Nizza über, wo er 9. Nov. 1876 starb. Vgl. Biez, T. et la musique italienne (Par. 1877). Tamerlan, s. Timur. Tamfana, Göttin, s. Tanfana. Tamías (griech.), Schatzmeister, Rendant, ein Titel, den in Athen verschiedene Behörden
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0730, von Titio bis Tivoli Öffnen
Besten des Volkes ein alle frühern an Bequemlichkeit und Geräumigkeit übertreffendes Badehaus, die nach ihm benannten, noch jetzt in Trümmern vorhandenen Thermen des T., bauen ließ. Er starb 13. Sept. 81. Eine vortreffliche Marmorstatue des Kaisers
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0989, von Umlalazi bis Ustopalia Öffnen
Urschieferformation, Huronifche For- Ursinus, Vipio, Orsini Urspring, Schelklingen Ursprung (Therme), Baden 1) Urtak-tau, Turkistan 933 Urtier (Pathol.), Hautkrankheiten Urtikaceen, Urticeen Urtingol, Tolonnor (Vd. 17
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0925, von Testorium bis Thümmel Öffnen
(s.d., geb. 14. Juli 1874), der sich gerade in Wien zur Vollendung seiner Studien aufhielt. Thermen, s. Grund wass er. Thcrmoslop (griech.), von Ascoli angegebene Vorrichtung, besteht im wesentlichen aus zwei parallel zu einander gespannten
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0402, von Barbier (Paul Jules) bis Barbuda Öffnen
. Maler, s. Guercino. Barbiton oder Barbitos, bei den alten Griechen ein der Lyra ähnliches Saiteninstrument, das von den Lydern entlehnt sein soll. Es war namentlich bei den Lyrikern der Insel Lesbos und den an diese sich anschließenden Dichtern
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0017, von Cazalla de la Sierra bis Ceanothus Öffnen
. In der Nähe (3 km) die Thermen von Varbotan (s. d.). Eazembe, s. Kasembe. Cazorla (Sierra de). 1)Gebirgszugimspan. Andalusien, der Mons Argentarius der Römer, erfüllt den nordöstl. Bogen des unweit entspringen- den Guadalquivir, ist vier Monate
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0094, von Empyreum bis Ems (Stadt) Öffnen
. und kath. Pfarrkirche, eine engl. und griech. Ka- pelle, Nealprogymnasium, höhere Mädchenschule, Vorschuß- und Kreditverein, bedeutendes Blei- und Silberbergwerk und Hütte (Emserhütte), Bergbau, Ziegel- und Kalkbrennerei. Die einzelnen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0243, von Erbsenrost bis Erbsünde Öffnen
die Thermen von Karlsbad in Böhmen; andere Fundpunkte sind der Festungsberg bei Ofen und Felsö-Lelocz in Ungarn, Vogelsberg in Oberkrain, Vichy-les-Bains. Erbsenstrauch, s. (^r^ima. Erbstand, gleichbedeutend mit Erbpacht (s. d.). Erbstände
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0148, von Hever bis Hexagonale Pyramide Öffnen
Quellen (40° d), welche zu den indifferenten Thermen gehören und den zum Baden benutzten Teich H. bilden, eine Badeanstalt und am westl. Ufer des Sees einen Park. Hetvel, Hewelke, s. Hevelius, Johs. Hetvitfon (spr. jüits'n), William, engl
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0019, von Mosaikdamast bis Mosbach Öffnen
. aus dem Alter- tum sind die Alexanderschlacht (s. d.), ein M. mit etwa 50 lebensgroßen Gladiatorcnfiguren aus den Thermen des Caracalla, und ein anderes, 1833 auf dem Aventin gefundenes, mit Darstellung eines ungesegten Eßzimmerbodens, beide
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0775, von Otoskop bis Otte Öffnen
der alten Via ^wminia, hat (1881) 1522 (5. und zahlreiche Reste der antiken Stadt Ott-i- culnm in Umbria (Basilika, Theater, Amphitheater, Thermen u. s. w.). Die berühmte Zeusbüste, Jupi- ter von O. genannt (s. die Tafel beim Artikel Jupiter
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0903, Paris (Bildungswesen) Öffnen
sind und durch Ankäufe des Staates und Legate Privater vergrößert werden. Das Museum zerfällt in 6 Abteilungen: ägypt. Altertümer; griech. und röm. Altertümer; orient. Altertümer; Gemälde, Kartons und Kupferstiche; neuere Skulptur, Kunstgegenstände
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0970, von Roemer (Friedr. Adolf) bis Römerbrief Öffnen
, am rechten Ufer der Sann, an der Linie Wien-Triest der Österr. Südbahn, in reizender Gegend, besitzt mehrere indifferente Thermen (36-38° C.), deren Hauptbestandteile Kochsalz und kohlensaure Erden sind und die nur zum Baden benutzt werden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0570, von Szkło bis Szomolnok Öffnen
, im Graner Thal, in 359 m Höhe, an der Linie Altsohl-Neusohl der Ungar. Staatsbahnen, hat vier erdig-salinische, eisenhaltige Thermen (26-32° C.), ferner kalte und warme sowie Gasquellen (Mofetten) mit hohem Gehalt an Kohlensäure, Gasbäder
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0540, Wasserversorgung Öffnen
Samos, in welcher eine Tunnelstrecke von über 1000 m Länge lag. Von den Griechen empfingen die Römer die Anregung zum Bau ihrer zahlreichen Wasserleitungen, von denen die erste, die Appia Claudia , zur Versorgung ihrer
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0228, von Agtstein bis Aguilar Öffnen
, wobei er die ihm verliehene unbeschränkte Vollmacht zur Rettung Spaniens vom Staatsbankrott benutzte. Alle von seinem Hause ausgegangenen span. Papiere erhielten den Namen Aguados. Auch die griech. Anleihe von 1834 kam durch ihn zu stande. Ferdinand